Aufruf zum 1. Mai
Liebe Mitglieder der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung,
als Teil der Arbeiterbewegung sind wir aufgerufen Flagge zu zeigen
und für eine menschenwürdige Arbeit auf die Straße zu gehen, deshalb fordern wir Euch auf:
Beteiligt Euch an den Demonstrationen zum 01. Mai!
Veranstaltungen mit offizieller Beteiligung der KAB finden, soweit wir wissen, statt in:
Stadt / Region | Was ? | Wann ? | Wo ? |
Düsseldorf | Demonstration | 11:00 Uhr | DGB-Haus Friedrich-Ebert-Straße |
Kundgebung und Familienfest | 12:00 Uhr | Johannes-Rau-Platz | |
Köln | Demonstration | 12:00 Uhr | Gewerkschaftshaus Hans-Böckler-Platz |
Kundgebung und Kulturprogramm | 13:00 Uhr | Heumarkt |
In folgenden Städten unseres Diözesanverbandes finden Veranstaltungen statt:
Stadt / Region | Was ? | Wann ? | Wo ? |
Bonn | Demonstration | 11:00 Uhr | DGB-Haus, Endenicher Str. 127 |
| Kundgebung | 12:00 Uhr | Marktplatz |
Erft | Kundgebung | 12:00 Uhr | Am Klüttenbrunnen Johann-Schmitz-Platz Frechen |
Langenfeld / Monheim | Kundgebung und Familienfest | 10:30 Uhr | Alter Markt/ Mittelstraße Hilden |
Neuss | Demonstration | 11:00 Uhr | Neumarkt |
Kundgebung und Familienfest | 11:30 Uhr | Markt | |
Niederberg | Kundgebung und Maifest | 10:30 Uhr | Gewerkschaftshaus Friedrich-Karrenberg-Platz Velbert |
Oberberg | Frühshoppen für Arbeitnehmer*innen mit Diskussionen, Gesprächen, Getränken, Verpflegung | 11:00 Uhr | IG Metall Haus Singerbrinkstraße 22 Gummersbach |
Remscheid | Demonstrationszug | 10:00 | Stadtkirche am Markt |
Kundgebung | 11:00 | Rathausplatz | |
Rheinberg | Kundgebung | 11:00 Uhr | Konrad-Adenauer-Platz Bergisch-Gladbach |
Solingen | Demonstration | 10:30 Uhr | Parkplatz Birker Straße |
Kundgebung | 11:00 Uhr | Neumarkt | |
Obere Sieg | Kundgebung | 11:00 Uhr | Gewerkschaftshaus Kaiserstr. 108 Siegburg |
Wuppertal | Demonstration | 11:00 Uhr | Unterbarmer Bahnhof |
Kundgebung und Maifest | 12:00 Uhr | Laurentiusplatz |
Zeigt Flagge und verleiht den Forderungen des KAB DV Köln
zum Thema „Digitale Arbeitswelt menschenwürdig gestalten“ Ausdruck!
Digitale Arbeitswelt menschenwürdig – Jetzt!
Die Digitale Arbeitswelt muss menschenwürdig gestaltet werden, dazu gehört für uns, dass
in allen Tätigkeitsbereichen vor der Einführung digitaler Technik eine umfangreiche Diskussion dazu stattfinden muss, ob ihre Einführung sowohl finanziell als auch ethisch sinnvoll und wünschenswert ist.
Arbeitgeber*innen gesetzlich dazu verpflichtet werden müssen, bei Transformationsprozessen Arbeitnehmer*innen zu beteiligen.
Gleichberechtigten Zugang zu lebenslangem Lernen schaffen – Jetzt!
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche erfordert lebenslanges Lernen, deshalb muss
das Bildungssystem so umgestaltet und finanziell ausgestattet werden, dass alle Menschen jeglichen Alters für das digitale Zeitalter qualifiziert werden können. Dazu gehört neben der Vermittlung von technischem Know-How und Medienkompetenz z. B. auch das Fördern von Soft-Skills wie Kreativität, Empathie, Kommunikation oder Entscheidungsfähigkeit sowie die Schulung von Fähigkeiten wie Reflexion und Organisation von Informationen und Wissen.
der Zugang zu lebenslangem Lernen niederschwellig und dauerhaft sein. Staat und Arbeitgeber*innen stehen in der Verantwortung diesen Zugang zu ermöglichen, z.B. durch Freistellungen, Möglichkeiten der überbetrieblichen Qualifizierung für Klein- und mittelständige Betriebe, etc.
Menschengerechte Arbeitszeiten – Jetzt!
Die Digitalisierung führt zu einer Flexibilisierung der Arbeitszeit. Sie muss so gestaltet werden, dass sie dem Arbeitnehmenden dient, dazu gehört für uns,
dass die Verfügbarkeit schriftlich geregelt wird und die Arbeitnehmer*innen zur Erbringung eines Stundennachweis‘ verpflichtet werden.
die Zahlung eines Wochenendzuschlags.
die zur Verfügungstellung einer Arbeitsplatzausstattung beim Homeoffice.
Garantiertes Grundeinkommen – Jetzt!
Die mit der Digitalisierung einhergehenden gewaltigen Veränderungen der Arbeitswelt müssen sozial abgesichert sein, d. h., dass
die Sozialsysteme so umgebaut werden müssen, dass sie auch Menschen mit Patchwork-Biographien und prekären Beschäftigungsverhältnissen bis hin zu und einschließlich der Rente absichern.
Das KAB-Grundeinkommensmodell bietet hierfür eine mögliche Lösung.